Speyerer Evangelistar
Die Evangelien enthalten die Lesungen der Evangelien, die in Gottesdiensten entsprechend den Festtagen der Kirche rezitiert werden. Für die Feiertagslesungen im Dom zu Speyer wurde ein völlig einzigartiges Evangeliar erstellt, was immer noch überrascht. Der Speyerer Evangelistar hat 154 Seiten und enthält 17 ganzseitige Farbminiaturen. Sie sind in 21 separate Bilder gruppiert, die Szenen aus dem Neuen Testament darstellen. Hinzu kommen vier ganzseitige Darstellungen des Evangelisten und 70 kunstvoll verzierte Bildinitialen. Der äußerst luxuriöse Einband des Codex unterstreicht seine Bedeutung im Bistum Speyer und macht das Werk zu einer der schönsten spätromanischen Handschriften in Deutschland.
Das evangelische Konzil in Speyer wurde um 1220 vom späteren Speyerer Bischof Konrad IV. von Tann herausgegeben. Er wollte eine Ausstellung für seine Kathedrale machen, für ein Festival. Insgesamt acht Künstler können ausgezeichnet werden. Fünf Schreiber waren für das Schreiben verantwortlich, wobei besonders wichtige Passagen in Gold, Blau oder Rot und Schwarz hervorgehoben wurden. Sie stammten wahrscheinlich aus einem gut ausgebildeten klösterlichen Umfeld. Diese außergewöhnlichen Miniaturen und dekorativen Initialen sind das Werk dreier begabter Meister aus Speyer oder Trier, die neue Maßstäbe für ihre Malerei setzen.Bibliotheknummer:
Typ:
Buch
Art:
Faksimile
Kommentarband:
ja
Limitierungsnummer:
280
Zustand:
Sehr gut
Jahr:
1220
Herkunft:
Deutschland
Sprache:
Latein
Genre:
Liturgische Handschriften