Reichenauer Perikopenbuch
Es ist nicht zu leugnen, dass die Reichenauer Perikopen viel helles Gold und viel Purpur verwenden. Aber das ist es nicht, was es wirklich wert ist, und das ist nicht das, was der Leser zuerst bemerkt. Er ist fasziniert von den Charakteren auf den 9 einzigartigen Miniaturseiten, die feinfühlig von der Geburt bis zu wichtigen Szenen der Bibel illustrieren. Dazu gehört auch die Freilassung von Peter aus dem Gefängnis: Als die Engel den Herrscher Peter befreien, haben die verschlafenen Wächter keine Chance. Die Miniaturen und sechs prachtvollen Einbände machen dieses Werk einzigartig unter allen deutschen Buchillustrationen des Mittelalters. Aufgrund des prächtigen Inventars ist die Vermutung nahe, dass es sich um den späteren Kaiser Heinrich II. handelte. (1002-1024) 1013 dem Hildesheimer Domkapitel die Arbeiten anvertraut: Vor nicht allzu langer Zeit war dort ein furchtbares Feuer ausgebrochen. Höhepunkte der Reichenauer Kalligrafie in königlicher Goldstatue
Nur wenige Epochen in der Geschichte der Buchillustration haben so beeindruckende und prächtige Manuskripte hervorgebracht wie die Otto-Manuskripte. Hier, wo die größten Illustratoren ihrer Zeit exquisite Manuskripte schufen, ragt eine Schrift heraus: das Skriptorium des Stiftes Reichenau. Eine der eindrucksvollsten und schönsten dieser Reichenauer Handschriften wird heute als Nationalschatz in der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbitel aufbewahrt – und das zu Recht. Dieses reichenauer Perikopenbuch, das möglicherweise vom deutschen Kaiser Heinrich II. selbst in Auftrag gegeben wurde, fasziniert durch seine umfangreiche Verwendung von Purpur und Gold. Mit neun Seiten unvergleichlicher Miniaturen und sechs wunderbar verzierten Einleitungsseiten ist das Reichenauer Perikop bildlich und künstlerisch einzigartig unter allen mittelalterlichen deutschen Buchillustrationen. Das Goldene Buch der Perikopen Die Wolfenbitel-Handschrift ist missionarisch: 109 Lesungen (Perikopen) allein aus den vier Evangelien, angeordnet in der Reihenfolge der Lesungen des Kirchenjahres. Die neun ganzseitigen Miniaturen des Großen Festes beeindrucken durch ihre außergewöhnlich reiche Vergoldung und brillante Farbgebung. Darüber hinaus gibt es sechs ganzseitige Initialen in schön gestalteten Großbuchstaben, die bestimmte Lesarten hervorheben und einleiten. Die unglaubliche Farbgebung der dekorativen Elemente, darunter der große Anteil an imperialem Purpur und feinsten Goldranken, zeugen ebenso vom hohen Niveau der Handschrift wie die großzügigen Textfelder und die zahlreichen goldenen Textinitialen.
Bibliotheknummer:
Typ:
Buch
Art:
Faksimile
Kommentarband:
ja
Limitierungsnummer:
400
Zustand:
Sehr gut
Jahr:
1100
Herkunft:
Deutschland
Sprache:
Latein
Genre:
Liturgische Handschriften