Apokalypse von Valenciennes
Seit Beginn des Mittelalters wurde das letzte Buch der Bibel, die sogenannte Offenbarung, unzählige Male von christlichen Autoren und Buchkünstlern adaptiert und überarbeitet. Die Geschichte von der Vision, die Johannes am Ende der Welt und am Tag des Gerichts erschien, ist vielleicht die häufigste Geschichte in der Bibel. Diese Geschichte inspirierte auch mittelalterliche Miniaturisten, einige der faszinierendsten und fantastischsten Illustrationen zu schaffen. Die Valenciennes-Apokalypse ist eine der frühesten handschriftlichen Versionen der Apokalypse und umfasst beeindruckende 39 Farbminiaturen im karolingischen Stil.
Der Autor der Offenbarung ist nur unter dem Namen „Otholts“ bekannt. Die Arbeitsminiaturen zeigen stilistische Einflüsse der rheinischen Buchillustration, sind aber auch deutlich von der flämischen mittelalterlichen Kunst beeinflusst. Die genaue Herkunft der Handschrift lässt sich nicht feststellen. Diese Handschrift ist in Spanien von besonderer Bedeutung, da diese illustrierte Apokalypse als Prototyp der berühmten Apokalypse von Beatus von Liéban gelten kann. Es ist klar, dass Valenciennes großartige Darstellung der Inbegriff frühmittelalterlicher europäischer Buchkunst ist.
Die kraftvolle und symbolische Bildsprache der Apokalypse von Valenciennes ist einer der ersten vollständigen Zyklen biblischer Illustrationen. Jede der 39 Miniaturen nimmt eine halbe Seite ein und enthält ein Fragment des biblischen Textes, wodurch der Betrachter an der dargestellten Szene teilhaben kann. Das Manuskript beginnt mit einer Darstellung des heiligen Johannes, der mit seiner rechten Hand auf seiner Brust die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich zieht. Die folgenden Bilder zeigen mit unschuldigem Charme die weiteren Ereignisse der biblischen Geschichte vom Sündenfall und der Höllenqual der Sünder. Kaum eine Bibelstelle spricht Leser jeden Alters so an wie die Offenbarung des Johannes. Dieses kostbare Manuskript gehörte ursprünglich der Abtei von Saint-Amand-les-Saux in Frankreich und befindet sich heute im Museum der Stadt Valenciennes, Frankreich.
Bibliotheknummer:
Typ:
Buch
Art:
Faksimile
Kommentarband:
ja
Limitierungsnummer:
995
Zustand:
Sehr gut
Jahr:
925
Herkunft:
Frankreich
Sprache:
Latein
Genre:
Apokalypsen | Beatus-Handschriften