Blumenstundenbuch von Simon Bening
Zwischen 1520 und 1525 schuf der berühmte flämische Maler Simon Bening eines seiner größten Werke, Blumen- Stundebuch. Er vollendete diese kostbare Handschrift in Gent und Brügge in seinem Atelier und stattete sie mit ganzseitigen Miniaturen und einzigartigen Bordürenornamenten auf jeder Textseite aus. Die Vielfalt der Designs, die Bening für sein Gebetbuch gewählt hat, ist beeindruckend. Als Vorlagen für seine Miniaturen dienen Werke von Hugo van der Goes und Martin Schongauer. Neben 70 entzückenden ganzseitigen Miniaturen enthält die Handschrift auf über 300 Seiten auch viele dekorative Gestaltungen, darunter Knospen und Blüten aller Art sowie kleine Vögel und Insekten, die dreidimensional anmuten. 12 liebevoll gestaltete Kalenderbilder, die den Alltag der überwiegend ländlichen Bevölkerung veranschaulichen
Das Werk Blumenstundebuch ist nicht nur eines der schönsten Meisterwerke des berühmten Aufklärers Simon Bening. Es ist auch eines der hochwertigsten illuminierten Manuskripte, die jemals produziert wurden. Der religiöse Text des Werkes orientiert sich am Vorbild eines international anerkannten mittelalterlichen Buches. Es beginnt mit einem Kalender, gefolgt von einem einleitenden Gebet und Auszügen aus den vier Evangelien. Weitere Textelemente sind das Marienoffizium, das Totenoffizium sowie Bußpsalmen und Gebete an große Heilige. Die Handschrift zeigt eine unvergleichliche Vielfalt unterschiedlicher Gestaltungen. Fast jede Seite des Buches der privaten Gebete und Andachten ist künstlerisch illustriert. Neben 70 bezaubernden Miniaturen enthält die Handschrift mehr als 300 Seiten mit einzigartig geschnitzten Blumen- und Tiermotiven.
Bibliotheknummer:
Typ:
Buch
Art:
Faksimile
Kommentarband:
ja
Zustand:
Sehr gut
Jahr:
1520
Herkunft:
Belgien
Sprache:
Latein
Genre:
Stundenbücher | Gebetbücher