De Historia Stirpium – Leonhart Fuchs
Das berühmte Kräuterbuch des deutschen Mediziners und Botanikers Leonhart Fuchs war über Jahrhunderte hinweg das Standardwerk zur Pflanzenheilkunde in ganz Europa. 1542 in Basel gedruckt, ist es wunderbar illustriert mit über 500 kolorierten Holzschnitten, die die vorgestellten Pflanzen von der Wurzel bis zur Blüte detailliert vor Augen führen. Diese faszinierende Schrift des „Vaters der Botanik“ lässt noch heute die spannende Welt der Anfänge der systematischen Pflanzenkunde erlebbar werden.
Leonhart Fuchs (1501–1566) gilt als einer der „Väter der Botanik“. Der deutsche Mediziner und Botaniker des 16. Jahrhunderts erlangte große Berühmtheit als Verfasser der sogenannten Historia, dem pflanzenkundlichen Standardwerk De Historia Stirpium commmentarii insignes. Fuchs verfasste außerdem zahlreiche weitere wissenschaftliche Schriften, war in München, Ingolstadt, Ansbach und vor allem an der Universität Tübingen tätig, wo er einen der ersten botanischen Gärten initiierte.
Das berühmte lateinische Kräuterbuch
1542 wurde in der Officina Isingriniana in Basel das berühmte Hauptwerk des Leonhart Fuchs gedruckt: das faszinierende Kräuterbuch mit dem Titel De Historia Stirpium commmentarii insignes. Dieses umfangreiche pflanzenkundliche Werk enthält die botanische und medizinische Beschreibung von 343 Pflanzen, sowohl heimischen als auch exotischen, und ist mit 517 wunderschön kolorierten Holzschnitten reich illustriert. Diese bestechend naturgetreuen Darstellungen – ausgeführt nach den Anweisungen des Autors von begabten Künstlern - präsentieren die Pflanzen in all ihren Details, von der Wurzel über die Blätter bis zur Blüte.
Die Grundlage seiner Berühmtheit
Nach der Veröffentlichung der Historia stirpium in lateinischer Sprache machte Leonhart Fuchs sein Schatzkästchen der Botanik der Allgemeinheit in einer deutschen Ausgabe zugänglich: ein Jahr später veröffentlichte er das „New Kreüterbuch“ und legte damit den endgültigen Grundstein zur Verbreitung seiner Arbeit. De historia stirpium fand in der Folge – auch in Übersetzungen - weite Verbreitung in ganz Europa. Doch in der lateinischen Originalausgabe des botanischen Übersichtswerkes wird Leonhart Fuchs als passionierter Botaniker und Pflanzenkundler am authentischsten fassbar.
Bibliotheknummer:
Typ:
Buch
Art:
Faksimile
Zustand:
Sehr gut
Jahr:
1542
Herkunft:
Schweiz
Sprache:
deutsch
Genre:
Medizin | Botanik | Alchemie