Godescalc-Evangelistar
Karl selbst (747/748-814) und seine Frau Hildegard (bis 758-783) bestellten zwischen 781 und 783 die Godescalc-Bibel beim Gerichtsschreiber in Aachen. Dies führte zu einem der klarsten erhaltenen Manuskripte aus der Karolingerzeit. Der Text der Bibellesung ist auf purpurrotem Pergament mit Gold- und kostbarer Silbertinte geschrieben und besteht aus sechs ganzseitigen Kapiteln, in denen die vier Prediger, Christus und die Quelle des Lebens dargestellt sind. Darüber hinaus zieren leuchtende Originalfarben und attraktive Formen jedes Lehrbuch. Von besonderer historischer Bedeutung ist der bekannte Kreuzungspunkt zwischen Insel- und klassischem Lichtbuch. Holzminiaturen verfügen außerdem über Perlenbänder, Akanthusornamente und dekorative Motive.
Bibliotheknummer:
Typ:
Buch
Art:
Faksimile
Kommentarband:
ja
Limitierungsnummer:
98
Zustand:
Sehr gut
Jahr:
781–783
Herkunft:
Deutschland
Sprache:
Latein
Genre:
Bibeln | Evangeliare