Losbuch in deutschen Reimpaaren
Die Frage, was die Zukunft bringt, hat die Menschen des Altertums in Form der Mantra-Praxis geplagt. Viele Bücher gaben ihm die Antwort: eine Sammlung von Sprichwörtern, die verwendet werden, um die Zukunft und das eigene Schicksal vorherzusagen, indem man zufällige Sprüche mit den eigenen Umständen in Verbindung bringt. Die Kirche hielt es zunächst für abergläubisch, aber ab dem 12. Jahrhundert belebten Übersetzungen aus dem Arabischen das Interesse an diesem Thema. Spätere Adlige nahmen das Thema halb ernst und halb sarkastisch als Unterhaltung. Auch unsere Handschrift stammt aus dieser Zeit: Der feste Fragenkatalog, vorgefertigte Antworten und die einfache Bedienung sind auch Laien zugänglich. Die 1296-Reime oszillieren zwischen dem Glauben an die Berechenbarkeit der Zukunft und skeptischer Ironie gegenüber der Zukunft. Eines der ältesten und informativsten Lotteriebücher, komplett auf Deutsch gespielt Unser Lotteriebuch ist eines der ältesten und informativsten Lotteriebücher in deutscher Sprache, ein Orakel der moralischen Ermutigung oder der gesellschaftlichen Unterhaltung. Ausgangspunkt der Auslosung war eine Sammlung von Aphorismen, die in antiken griechischen liturgischen Zeremonien verwendet wurden. Im Nahen Osten entwickelte sich nach der griechischen Machtübernahme die Bestimmung des individuellen Schicksals weiter. Zukunftshoffnungen und -ängste? Mit der Übersetzung arabischer Werke ins Lateinische im 12. Jahrhundert Das Jahrhundert belebte auch das Interesse an der Erforschung der Zukunft des Westens. Bereits Ende des 14. in Deutschland Die Funktion des Lotteriebuches hat sich im Laufe des Jahrhunderts von einem reinen Weissagungstext zu einem Unterhaltungstext gewandelt. Unser Skript ist während dieser Übergangszeit entstanden. Die Formulierung ihrer Fragen und Antworten bewegt sich irgendwo zwischen ernsthaftem Glauben und Lebensangst einerseits und verdrehter Unterhaltung andererseits. Der Fragenkatalog steht fest, die Antworten liegen bereit, die Bedienung ist einfach und auch Laien können an Lotterieumfragen teilnehmen. Seine besondere Bedeutung liegt darin, dass die Reimpaare von 1296 eine oszillierende Haltung zeigen zwischen absolutem Vertrauen in die Gültigkeit des Lotto-Entscheids und einer skeptischen, bisweilen ironischen Möglichkeit, die Zukunft vorherzusagen.
Bibliotheknummer:
Typ:
Buch
Art:
Faksimile
Kommentarband:
nein
Jahr:
1400
Herkunft:
Deutschland
Sprache:
deutsch
Genre:
Literatur | Dichtung