Oxforder Menologion
Das Oxforder Menologion, welches seinen Namen aufgrund seines heutigen Aufenthaltsortes in der Bodleian Library im britischen Oxford erhielt, ist mit seinen 430 prachtvollen Miniaturen auf edlem Goldgrund eines der Hauptwerke byzantinischer Buchkunst. Das Meisterwerk entstand etwa um das Jahr 1330 und wurde wohl von einer Gruppe der talentiertesten Hofkünstler des byzantinischen Reiches gefertigt. Die Handschrift entstand vermutlich im Auftrag des Demetrios Angelos Doukas Palaiologos, des Despoten von Thessaloniki, der nach Konstantinopel zweitwichtigsten Metropole des Reiches.
Das sogenannte Menologion ist eines der am prunkvollsten ausgemalten, bis heute erhaltenen Manuskripte aus Byzanz. Die Bezeichnung Menologion oder auch Menologium steht in erster Linie für eine Sammlung ausführlicher Heiligenviten. Diese Werke sind geordnet nach den Daten der Fest- und Gedenktage für in den orthodoxen Kirchen und in den katholischen Ostkirchen verehrte Heilige, die im Laufe des Kirchenjahres gefeiert wurden. Eine Nebenform des Menologion mit Heiligenviten in Kurzform wird als Synaxarion bezeichnet. Um eine solche Schrift handelt es sich bei dem kunstvollen Menologion aus Oxford. Dieser Codex zählt zu den Hauptwerken der großartigen byzantinischen Buchmalerei und ist mit über 430 prächtigen, reich mit edlem Blattgold ausgestatteten Miniaturen illustriert.
Im Auftrag des Herrschers
Das Oxforder Menologion wurde um das Jahr 1330 im Auftrag des Despoten von Thessaloniki, Demetrios Angelos Doukas Palaiologos (um 1297 – nach 1343) hergestellt. Dieser stammte aus der Dynastie der Palaiologen und war etwa von 1322 bis 1340 Herrscher über Thessaloniki. Die Stadt Thessaloniki erlebte im Byzantinischen Reich eine wahre Blütezeit, sozusagen eine goldene Epoche. Nach Konstantinopel war Thessaloniki eine Zeit lang die zweitwichtigste Stadt im Reich und der Zweitregierungssitz byzantinischer Kaiser. Thessaloniki war nicht nur eine der wichtigsten Handelsmetropolen des Orients, sondern gleichzeitig eine Hauptstadt der Wissenschaft und der Künste. In der äußerst wohlhabenden Stadt entstanden sowohl bewundernswerte Denkmäler der Architektur als auch künstlerische und literarische Meisterwerke, die teilweise bis heute erhalten blieben und ihre Betrachter auch nach Jahrhunderten noch in ihren Bann ziehen. Das Oxforder Menologion zählt zu den letzten Zeugnissen aus dieser goldenen Ära der Kunst.
Ein bedeutendes hagiographisches Manuskript
Die Sammlung kurzer Heiligenviten wurde für den liturgischen Gebrauch im byzantinischen Kirchenritus angefertigt. Die Handschrift wurde in griechischer Sprache, in der sogenannten Perlschrift, auf hochwertigen Pergamentseiten verfasst. Eine Seite besteht in der Regel aus einem sechzehnzeiligen Text, zu dem ein Maler ein Bild von einem Heiligen, einer Gruppe von Heiligen oder einem Festakt zu Ehren der Heiligen geschaffen hat. Die über 430 Bilder sind ein wichtiges Beispiel der Hagiographie, der Heiligenverehrung, in der Buchkunst von Byzanz. Texte und Bilder stellen nur eine Hälfte des byzantinischen Kirchenjahres dar, es sind lediglich die Monate von September bis Februar illustriert. Daher ist anzunehmen, dass es einen zweiten Band des Werkes gab, welcher allerdings im Laufe der Geschichte verloren ging.
Wegweisende Buchkunst
Die Künstler, die die Bilder zum Menologion beigetragen haben, schufen in ihrer Arbeit eine atemberaubende Meisterleistung der mittelalterlichen Illuminationskunst. In revolutionärer Art und Weise stellten sie Personen in ihren Miniaturen perspektivisch und ausgesprochen realitätsnah dar. Damit wandten sie sich ab von der bis dahin üblichen, flächigen Darstellungsweise, wie sie in den meisten handschriftlichen und illuminierten Codices des Mittelalters praktiziert wurde. Die Gestik der Figuren und der Faltenwurf ihrer Kleider wurden sehr lebendig dargestellt und die abgebildete Architektur im Hintergrund der Bilder zeugt von einer unglaublich feinen Beobachtungsgabe der Künstler. Auch die Mimik der Personen wurde in natürlicher Weise wiedergegeben, was zur Entstehungszeit des Menologion nur wenigen Künstlern in ähnlichem Maße gelang. Es handelt sich hier um einen Malstil, der manchmal als Makedonische Renaissance bezeichneten Epoche, in welcher Künstler stark auf großartige antike Vorbilder zurückgriffen.
Bibliotheknummer:
Typ:
Buch
Art:
Faksimile
Kommentarband:
ja
Zustand:
Sehr gut
Jahr:
1400
Herkunft:
Türkei
Genre:
Heiligen-Legenden