Schätze der Biblioteca Apostolica Vaticana – Biblica
Die Vatikanische Apostolische Bibliothek ist eine der bedeutendsten Bibliotheken der Welt, berühmt für ihre Sammlung von Bibeln und Bibelmanuskripten. Darunter sind wahre bibliographische Schätze, die nicht nur Theologen und Naturwissenschaftler interessieren, sondern auch kunsthistorisch interessierte Sammler. Eine Auswahl von 12 Blättern aus den schönsten Exemplaren der Sammlung begeistert einerseits durch ihre historische Relevanz und bietet andererseits einen köstlichen Augenschmaus.
Die Renaissance-Bibel von Niccolò d'Este mit ihrer kunstvollen Verzierung und den bemerkenswerten Miniaturen ist ein hervorragendes Beispiel für diese Art von Bibelmanuskripten aus dem 15. Jahrhundert. Dies stellte jedoch eine Seltenheit dar: Der Text der Bibel war wie üblich nicht in Latein verfasst, sondern in einer Sprache, die jeder verstehen konnte. Dies macht die Bibel einzigartig und würdig, die wichtigste der vielen bedeutenden Handschriften in der päpstlichen Sammlung zu sein. Die restlichen Seiten des zwölfteiligen Kompendiums sind genauso gut. Darunter befindet sich ein frühchristlicher Papyrus, der die früheste Überlieferung der Petrusbriefe aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. enthält. Jahrhundert, darunter eine Seite aus dem Lorscher Evangelium, einer prächtigen Handschrift aus der Hofschule Karls des Großen im 9. Jahrhundert. Auch eine Seite aus einem englischen Manuskript aus dem 8. Jahrhundert, die erste Seite eines Evangeliums aus dem 9. Jahrhundert in Nordfrankreich, Jahrhundert und Darstellungen thronender Herrscher in den Evangelien Heinrichs II. (11. Jahrhundert) Wahlen. Die ausgewählten Seiten stammen aus Zeiträumen von zwölf Jahrhunderten. Im Allgemeinen untersuchte das Komitee Bibelmanuskripte aus verschiedenen Kulturen, darunter byzantinische, koptische, arabische und jüdische Regionen sowie aus Kairo, Konstantinopel und Ninive (Syrien). Die Gegenüberstellung unterschiedlicher Kunststile und unterschiedlicher Sprachen lässt uns unterschiedliche Entwicklungen nachvollziehen. Die reichen Verzierungen und künstlerischen Elemente (teilweise natürlich mit Gold) lassen den Betrachter immer wieder aufs Neue aufhorchen.Bibliotheknummer:
Typ:
Buch
Art:
Faksimile
Kommentarband:
ja
Limitierungsnummer:
1995
Zustand:
Sehr gut
Jahr:
4.–15. Jahrhundert
Herkunft:
Frankreich
Sprache:
Latein
Genre:
Bibeln | Evangeliare
Werk anfragen