Sobieski Stundenbuch
Dieses Meisterwerk gilt als einer der Höhepunkte der spätgotischen Beleuchtung in Paris. Sobieski wurde jetzt von Legenda Aureas berühmten Münchner Meistern, Master Fastolf und Master Bedford, geschrieben, wobei Master Bedford den Weg weist und klare Anweisungen gibt. Es wurde 1420 von Marguerite de Bourgogne (1393-1441) in Auftrag gegeben, die dieses kostbare Werk ihrem zukünftigen Ehemann Arthur III anvertraute. Der Herzog der Bretagne (1393-1458) wollte wieder heiraten. Das Kunstwerk befindet sich heute im Besitz der Royal Library auf Schloss Windsor und wird dort als kleiner Schatz aufbewahrt. Miniaturansichten und detaillierte Illustrationen Das Manuskript enthält wunderschönes Pergament, das in Latein und Französisch handgeschrieben ist und hauptsächlich private Andachtsgebete enthält. Begleitet werden sie von 60 wunderschönen ganzseitigen Miniaturen und über 400 exquisit verzierten Szenen sowie 60 Groß- und Kleinbuchstaben. Der Reichtum dieser feinen Illustrationen ist selbst für ein einstündiges Buch außergewöhnlich. Neben den Hauptkünstlern wirkten hier lange Zeit bis etwa 1430 viele weitere Gehilfen. Im XVII. Im 19. Jahrhundert gelangte die Klinge an den Hof des polnischen Königs Johann III. Sobieski, der als Kunstsammler und Mäzen tätig war, erhielt dort seinen heutigen Namen und eine goldbesetzte Samtmütze. Ein künstlerisches Kraftpaket voller Detailreichtum Was an Sobieski-Uhren besonders auffällt, ist die Liebe zum Detail, mit der die Künstler ihre aufwendigen Miniaturen bemalten. Im Gegensatz zu anderen Büchern dieser Zeit enthielten die Illustrationen mehr als typische christliche Szenen. Mr. Bedward erschafft auch eine eigene Geschichte mit königlicher Architektur, wunderschönen Landschaften und maßgeschneiderten Darstellungen. Auch dank vergoldeter Rahmen und Verzierungen ziehen die Illustrationen mehr Aufmerksamkeit auf sich, als sie eigentlich sind. Mit der fantastischen Beleuchtung sind die gezeigten Szenen fast unglaublich realistisch. Kräftige Farben, harmonische Andeutungen, dramatische Perspektiven und realistische Schatten tragen alle zu diesem atemberaubenden Effekt bei. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Experten das Stundenbuch als eines der besten Bücher bezeichnen, die es gibt. Die Abbildung lässt den Sponsor erahnen... Schon lange interessiert es Kenner, wer dieses interessante Stück wirklich ist und wer es in Auftrag gegeben hat. Bis heute gibt es keine genauen Informationen zu diesem Thema. Gedicht geben mehr Bezug zum Kunden. Das Gedicht ist der einzige Text im gesamten Buch, der auf Französisch geschrieben ist und von einem wunderbaren Thumbnail begleitet wird. Es zeigt eine Frau mit burgunderfarbener Kapuze und einem Bett, das mit grünen Vorhängen geschmückt ist – ein Attribut französischer Könige. Es wird daher vermutet, dass es sich bei der abgebildeten Frau und Auftraggeberin um Marguerite de Bourgogne gehandelt haben muss, worauf im Kommentar näher eingegangen wird. Die limitierten Exemplare auf dem Markt Der Quaternio Verlag entschied sich für eine Kopie und nahm das kostbare Manuskript sofort digital auf. Über einen längeren Zeitraum ist ein Werk entstanden, das als perfekte Kopie des Originals gilt. Mit insgesamt 468 Seiten und einem Format von 19,7 x 28,6 cm hat der Verlag 680 stark limitierte Exemplare herausgegeben. Die Replik ist durch einen roten Samtbezug geschützt und beinhaltet die Verwendung von Gold. Die Vorder- und Rückseite des Buchdeckels sind mit einem dekorativen Medaillon in der Mitte, 4 schön verzierten Ecken und 2 dekorativen goldenen Haken verziert.
Bibliotheknummer:
Typ:
Buch
Art:
Faksimile
Kommentarband:
ja
Limitierungsnummer:
680
Zustand:
Sehr gut
Jahr:
1430
Herkunft:
Frankreich
Sprache:
Latein
Genre:
Stundenbücher | Gebetbücher