Stundenbuch der Jungfrau Maria
Im Spätmittelalter war das Uhrenbuch die häufigste Handschrift. Diese kleinen persönlichen Gebetbücher wurden oft vom Gott in einer kleinen Tasche oder einem Gürtel als Symbol des eigenen Reichtums und der Hingabe getragen. Aus diesem Grund wurden sie oft mit schönen Gürteln zusammengebunden und ihre Innenseiten reich und kunstvoll mit kostbaren Farben und Blattgold verziert. Ihre enorme Popularität war ein Zeichen ihrer großen Unabhängigkeit und ihres persönlichen Engagements, die beide eine wichtige Rolle in den aufstrebenden Humanisten- und Reformbewegungen spielten. Das Stundenbuch Mariens enthält den lateinischen Text des „Marientides“ oder „Marianischen Buches“, also des Stundengebetes zu Ehren der Jungfrau Maria, das zu bestimmten Tages- und Nachtzeiten gebetet wird. Nachts ging es ab sechs Uhr morgens alle drei Stunden mit Matins und Lauds, Prim, Terz, Sextus und Noon los, abends mit Vesp und Komplet. Gebete sind normalerweise Gebete, die mit Psalmen, Antiphonen (Antworten), Hymnen oder anderen Lehrtexten verbunden sind, die sich alle speziell auf die Gottesmutter beziehen. Acht kleine Seiten markieren den Beginn jeder der sieben erwähnten Stunden (Matutin und Lauds zählen eine Stunde), aber die kleine Achtel geht der Totenkammer voraus und ist durch ihren Inhalt gekennzeichnet. In dekorative Schriftzüge und Blumenbordüren gesetzt, ähneln diese Inschriften auf Doppelseiten Altären und Stativen. Das hier erhältliche kleine Kunstwerk ist ein schönes Beispiel für die flämische Beleuchtung des 15. Jahrhunderts. Ein Jahrhundert, in dem die mittelalterliche Buchkunst auf ihrem Höhepunkt war. Es stammt wahrscheinlich aus Brügge, das damals das wirtschaftliche und künstlerische Zentrum Flanderns war. Die kleinen und großen Meister Hans Memling (ca. 1430–94) und Willem Vrelant (geb. 1481/82), obwohl die verantwortlichen Künstler nicht genau ermittelt werden können. Die ganze Schönheit dieses Uhrenbuchs liegt im Luxus des goldenen Leders.
Bibliotheknummer:
Typ:
Buch
Art:
Faksimile
Kommentarband:
ja
Limitierungsnummer:
250
Zustand:
Sehr gut
Jahr:
1450
Herkunft:
Belgien
Sprache:
Latein
Genre:
Stundenbücher | Gebetbücher